Spielerezensionen

Hier eine Auswahl unserer neuesten Spielerezensionen:

Ikea macht Küchenplanung leicht. Die gegebenen Maße einfüttern, und schon kann man Herd, Spüle, Besenschrank und alles weitere einfügen. Gut, da gibt es ein paar Kleinigkeiten zu beachten.

Kartenspielautoren überraschen immer wieder mit neuen Einfällen. Bei Kyu haben wir acht Karten auf der Hand. Die Werte variieren von eins bis neun. Offen liegen vier weitere Zahlenkarten aus, außerdem noch fünf Karten mit japanischen Adelsfiguren, die wir durch kluges Spiel gewinnen wollen: Shogun, Ronin, Daimyo, Samurai und die bezaubernde Geisha.

Die Mauren haben die ursprünglich aus dem Iran stammende Technik, Fliesen kunstvoll zu bemalen und sie zu großflächigen Bildern auf Hauswänden zu fügen, auf der Iberischen Halbinsel eingeführt. Michael Kiesling hat die azuleios zum Thema seines Spiels ‚Azul‘ gemacht. Es war 2018 Spiel des Jahres.

1970 stürmte der Schlager des österreichischen Liedermachers Wolfgang Hofer die Charts: „Hey Leute, kauft beim Trödler Abraham…“. Seltsames Zeug hatte der Tandler zusammengetragen. Unsereinen verschlägt es nun, um verwertbaren Plunder in den verstreuten Dörfern zu finden, den wir im nächsten Kaff verscheuern können, in die unwirtlichen Highlands in Schottland. Die kennt man sonst nur durch Filme, Clans und seltsam rauchig schmeckenden Whisky.

Aenne Burda brachte im Januar 1950 das Heft ‚Burda Moden‘ auf den Markt. Ab 1952 enthielt es Schnittmusterbogen. Damit konnten die Leserinnen sündhaft teure Mode aus den Hochglanzmagazinen selbst schneidern. Sie mussten die Vorlage nur mit einem stacheligen Rädchen auf den Soff übertragen.